Zum dritten Male feiert Möckmühl am 10. und 11. Mai seine Vergangenheit mit einem historischen Fest. Bei „Möckmühl im Mittelalter“ wird die glanzvolle Vergangenheit der Stadt wieder lebendig: Spielleut, Gaukler und Fahnenschwinger beleben die Gassen, Handwerker und Krämer bieten ihre Waren feil, Garbräter und Schankwirte sorgen für das leibliche Wohl. An den Jagstauen sind die bunten Zelte der Waffenknechte zu sehen, manch Klinge wird gekreuzt und hoch zu Ross messen sich Ritter im Turnier.
Themenschwerpunkt ist dieses Jahr die Zeit um 1451 – 53, als Margarethe von Savoyen, Witwe des Pfalzgrafen bei Rhein und Titularkönigin von Sizilien, eine überaus gebildete und kunstsinnige Persönlichkeit, in Möckmühl residierte. Für höfischen Glanz auf Möckmühls Gassen sorgen Fahnenschwinger aus Möckmühls Partnerstadt Cherasco sowie die Tanzgruppe Saltatio Bobbenvilare. Mittelalterliche Musik lassen die Gruppe Musica Immortalis und Spielmann Petrus Fortunatus erklingen. Gaukler Gregorius und William der Zauberer sorgen für Lachen und Staunen bei Jung und Alt.

Höhepunkt der Veranstaltung sind die glanzvollen Ritterturniere der Württemberger Ritter an beiden Tagen. Prächtig ausstaffierte Streiter messen sich hoch zu Ross in verschiedenen Disziplinen mit Feuer, Schwert und Lanze, aber auch Knappen, Wasserträgerinnen und Parsavanten tragen ihre Händel am Turney aus und müssen mehr als einmal vom Herold zur Ordnung gerufen werden – die Württemberger Ritter bieten ein überaus spannendes und teils auch amüsantes Spektakel mittelalterlicher Wettkampfkultur.
Auch Möckmühler Institutionen wie das Puppentheater Knurps, das Heimatmuseum und der Hexenturm beteiligen sich am Programm, ebenso wie Kiwanis Möckmühl, die für den guten Zweck zur Grillzange greifen. Und auch Holzofenbäcker, Garbräter und Schankwirte sorgen trefflich für das leibliche Wohl der Besucher.
Sa., 10. Mai, 12 – 22 Uhr, So., 11. Mai, 11 – 19 Uhr, Möckmühl, Altstadt und Jagstauen.