Der Martinsbazar am Waldorfcampus Heilbronn – gelebte Tradition, Miteinander und Vielfalt
 
 
     
 
Wenn im November die Tage kürzer werden und die ersten Lichter die Dunkelheit erhellen, öffnet der Waldorfcampus Heilbronn traditionell seine Türen zum Martinsbazar. Seit vielen Jahren ist er ein fester Bestandteil des Campuslebens und weit über die Schulgemeinschaft hinaus ein beliebter Treffpunkt für Familien, Ehemalige, Nachbarn und Gäste aus der Region. Der Bazar steht in enger Verbindung zum Martinsfest, das an die Geschichte des heiligen Martin erinnert – ein Sinnbild für Teilen, Wärme und Nächstenliebe. Diese Werte prägen auch den Charakter der Veranstaltung.
Der Martinsbazar ist mehr als nur ein Markt: Er ist Ausdruck lebendiger Gemeinschaft. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler gestalten ihn gemeinsam. Das ganze Jahr über wird gebastelt, genäht, gefilzt und gebacken. In den Werkstätten und Zuhause entstehen handgefertigte Spielsachen, liebevoll gefertigte Dekorationen, Adventskränze und kunstvolle Kerzen. All diese Schätze werden am Bazartag in stimmungsvoll geschmückten Räumen angeboten. Die Schule verwandelt sich in einen kleinen Bazar, in dem jede Ecke etwas Neues entdecken lässt.
Neben dem vielfältigen Angebot an Handarbeiten und Geschenkideen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Duftende Waffeln, frisch gebackene Falafel, Suppen und Kuchen laden zum Verweilen ein. Ein besonderes Erlebnis für die Kinder sind die geheimnisvollen Stände: Im Kinderlädchen darf man nach geduldigem Warten mit Talern seine Schätze selbst einkaufen, im Zwergencafé können die Kleinsten in eine verwunschene Welt eintauchen und werden von anderen Kindern bedient. Auch handwerkliche Mitmachaktionen wie Kerzenziehen oder Filzen geben den Kindern die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Ein Spielezelt mit Holzspielzeugen lädt ein zum Spielen aller Art und im Max- & Moritzhaus darf man sich seine Brezel selbst angeln. Wer hoch hinaus will, geht zum Kistenstapeln.
Doch der eigentliche Zauber des Martinsbazars liegt im Miteinander. Er ist ein Ort der Begegnung, an dem Generationen ins Gespräch kommen und Gemeinschaft erfahrbar wird. Viele Besucher empfinden die besondere Atmosphäre als wohltuende Unterbrechung der vorweihnachtlichen Hektik: Hier zählt nicht das schnelle Konsumieren, sondern das Innehalten, Staunen und Teilen.
So verbindet der Martinsbazar Tradition mit Gegenwart. Er bewahrt die Erinnerung an St. Martin und übersetzt seine Botschaft in gelebte Praxis: Menschen schenken einander Zeit, Aufmerksamkeit und Freude. Jahr für Jahr wird der Bazar dadurch zu einem lebendigen Zeichen von Wärme und Gemeinschaft – und bleibt für viele ein Höhepunkt im Jahreslauf.
So wird auch in diesem Jahr ganz herzlich eingeladen: Samstag und Sonntag, 08.& 09.11.2025. Am Samstag sind die Cafés von 15 – 17 Uhr geöffnet, allerdings findet kein Verkauf statt. Am Bazarsonntag sind die Türen von 12 – 17 Uhr für alle Besucher geöffnet. Kurz nach 17 Uhr beginnt der traditionelle Laternenumzug.
Infos: https://waldorfcampus-hn.de
 
            

