, , , ,

Museum im Wandel zu mehr Offenheit, Diversität und Teilhabe

Das  Zitat Heraklit von Ephesus „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ scheint auch heute noch genauso aktuell zu sein wie vor circa 2500 Jahren. Dieser Wandel der Gesellschaft, den wir aktuell erleben,  spiegelt  sich ebenfalls in der Museumslandschaft wider. So gestalten die Städtischen Museen in Heilbronn sowohl mit der Dauerausstellung im Museum im Deutschhof sowie der neu konzipierten partizipativen Ausstellung (Dein) Museum diesen Wandel in der Museumslandschaft aktiv mit. „Aktuell finden viele Veränderungen in der Gesellschaft statt. Wir, als Museum, stellen uns den Themen und sehen diese Herausforderung als Chance“, begrüßt Museumsleiter Dr. Marc Gundel die Gäste der Pressekonferenz. 

Das Konzept sieht eine Veränderung zu mehr Offenheit, Diversität und Teilhabe vor, wie aus der 2022 von International Council of Museum verabschiedeten  neuen Museumsdefinition deutlich hervorgeht. Neben den bewährten Mitmachausstellungen sowie Vorträgen und Themenführungen, gehen die Städtischen Museen mit dem partizipativen Projekt (Dein) Museum  neue Wege, indem das Museum verstärkt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher eingeht. Es soll ein innovativer Raum der Begegnungen aller Menschen werden, die aktiv mitgestalten können.  

„Ziel der Neuausrichtung ist es, nicht nur bestehende Zielgruppen zu erhalten, sondern durch das niederschwellige Angebot neue Zielgruppen zu gewinnen. Dabei steht nicht nur das Betrachten der Kunstwerke im Vordergrund, sondern das Mitmachen, das Gestalten und sich aktiv mit einbringen, was man vom Museumsbesuch erwartet. Darüber hinaus liegt uns die Teilhabe möglichst aller Menschen am Herzen – Menschen mit Handicap sowie Menschen sämtlicher Kulturen“, ergänzt Bürgermeisterin Agnes Christner. 

Dr. Marc Gundel, Museumsleiter,  erwähnt die 1990 gegründete Christoph-Reinwald-Stiftung, die die museumspädagogische und kulturelle Bildungsarbeit für fünf- bis zehnjährige Mädchen und Jungen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn fördert, als wichtige Basis der Museumspädagogik. 

„Aktuell findet ein Paradigmenwechsel in der Museumslandschaft statt und das nicht nur in Heilbronn. Ein Museumsbesuch soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern Freude bereiten. Und das möglichst allen Altersgruppen. Denn wir haben festgestellt: Nicht nur Kinder wollen mitmachen, sondern auch Erwachsene. Bei der Neuausrichtung haben wir eng mit der Inklusionsbeauftragten der Stadt Heilbronn zusammengearbeitet, um eine Partizipation und Teilhabe maximal zu fördern“, erklärt Birgit Hummel, stellvertretende Leiterin der Städtischen Museen Heilbronn, die weiter ausführt, dass das Museum im Deutschhof interaktiv als Stätte des Lernens und Mitmachens, Austausches und Reflektierens entwickelt wurde. „Das Museum soll eine einladende Atmosphäre haben und ein Ort mit Wohlfühlcharakter sein, in dem nicht nur die Kunst im Vordergrund steht, sondern ebenfalls die Menschen“, erläutert Birgit Hummel weiter, die jetzt  in die neu gestaltete Ausstellungsfläche „Du im Fokus“ führt. An interaktiven Stationen und Tastobjekten werden die Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, aktiv mitzuwirken und Fragen zu beantworten. Wo wohnst du? Wie alt bist du? Welche Sprache sprichst du? Und vor allem: Was wünschst du dir von deinem Museum? „Hier kann man sich kreativ austoben, Spaß haben, ins Gespräch kommen und sich einfach wohlfühlen“, so die stellvertretende Museumleiterin, die mit Stolz den gelungenen Wohlfühlort zeigt. Wer möchte, kann sogar sein eigenes Lieblingsobjekt mitbringen und hier ausstellen.

Das neu gestaltete Obergeschoss  führt  durch 250 Millionen Jahre Naturgeschichte und beleuchtet mit Trias und Eiszeitalter zwei faszinierende Erdzeitalter: Von den ersten Dinosauriern bis zu den Mammutsteppen der Eiszeit beeindruckt die Vielfalt urzeitlicher Lebensräume und Lebewesen. Anhand von interaktiven Medienangeboten, multisensorischen Mitmach-Stationen und inklusiven Elementen werden sämtliche Sinne angesprochen. „An unseren Mitmachstationen darf getastet, gefühlt, gerochen und ausprobiert werden!“, so Birgit Hummel, die abschließend beim Rundgang durch den Ausstellungsbereich „Silber für die Welt“ die Vielfalt erlesenen Tisch- und Tafelsilbers aus aller Welt zeigt. „Selbstverständlich komplettieren auch hier verschiedene   Hör- und Mitmach-Stationen die Präsentation.“

Infos: Städtische Museen Heilbronn

Deutschhofstraße 6, Heilbronn 

https://museen.heilbronn.de/museum-im-deutschhof.html

Neueste Beiträge

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner