Die Kinderspielstadt AWOpolis -spielerisch Lebenserfahrungen sammeln
In der Kinderspielstadt AWOpolis haben Kinder zwischen 7 und 12 Jahren auch diesen Sommer die Gelegenheit, in die Welt der Erwachsenen einzutauchen. Bereits zum dritten Mal findet dieses besondere Ferienprogramm statt, bei dem die jungen Teilnehmenden zwei Wochen lang verschiedene Berufe ausprobieren, Verantwortung übernehmen und den Alltag der „Großen“ spielerisch erleben können. Sie planen ihren Tag selbständig, engagieren sich politisch im Stadtrat oder nehmen gar als gewähltes Oberhaupt die Zügel der Stadt in die Hand.
„In AWOpolis gibt es alles, was man auch in einer echten Stadt findet“, erklärt Simon Hirsch, Leiter der Kinderspielstadt. Bereits kurz nach dem Abschluss der letztjährigen Veranstaltung begann er gemeinsam mit seinem Team mit den umfangreichen Planungen für den Sommer 2025.
Die Kinder können sich in unterschiedlichen Rollen ausprobieren: in der Bank die Geldauszahlung organisieren oder bei Geldanlagen beraten, sich in der Sanitätsstation um Bedürftige kümmern, nach der Ausbildung bei der Polizei für Recht und Ordnung sorgen, Arbeit im Kiosk, bei der Müllverwertung, in der Kunstgalerie, beim Radio, der Zeitung oder bei einer der vielen weiteren Arbeitsstellen. Ein 9-jähriger Teilnehmer erzählte begeistert: „In der Spielstadt letztes Jahr war es super! Ich habe fünf Berufe ausprobiert und überlege, ob ich später einen davon erlernen möchte. Meiner Mutter habe ich gesagt, dass ich auch in diesem Jahr auf jeden Fall wieder dabei sein will. Vielleicht kandidiere ich dann für den Stadtrat. Ich glaube dieses Jahr trau ich mich!“
Simon Hirsch ergänzt: „Die Kinderspielstadt bietet Kindern die Möglichkeit, innerhalb eines groß angelegten Planspiels wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wie sich die Stadt entwickelt, liegt zu großen Teilen in der Hand der Kinder. Für 2025 haben wir uns vorgenommen, das Thema Inklusion mit den Kindern im Rahmen der Stadt anzugehen.“ Jeden Freitag findet ein Abschlussfest statt, dessen Ablauf von der Stadtverwaltung geplant und organisiert wird. „Die Gestaltung des Festes hängt auch von den erwirtschafteten Steuereinnahmen ab – ganz wie im echten Leben.“
Wie sieht ein typischer Tag in AWOpolis aus? In kleinen Gruppen von maximal zehn Kindern, begleitet von zwei festen Betreuenden, starten die Kinder ihren Tag. Ab 8 Uhr gibt es bei Bedarf eine Frühbetreuung. Um 9 Uhr treffen alle Teilnehmenden von AWOpolis auf dem Gelände ein, melden sich beim Einwohnermeldeamt an und nehmen an der morgendlichen Stadtversammlung teil. Danach erkunden sie die Stadt, probieren Berufe aus, verdienen Geld, geben es aus, organisieren Projekte und knüpfen Freundschaften. Unterstützt werden sie dabei von echten Fachleuten, die sie in den unterschiedlichen Arbeitsstellen anleiten.
Stratos Goutsidis, Geschäftsführer des AWO Kreisverbands Heilbronn, hebt die Bedeutung der unterschiedlichen beteiligten Unternehmen hervor: „Wir möchten so viele Beteiligte wie möglich für AWOpolis gewinnen, die den Kindern unterschiedliche Arbeitsmöglichkeiten anbieten. So können wir den Kindern vielfältige Erfahrungen ermöglichen und den Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihr Berufsbild zu präsentieren.“ Er ergänzt: „In der Schule kommen Themen wie Geld, Versicherungen, Ehrenamt und Verantwortung oft zu kurz. In AWOpolis lernen die Kinder diese Inhalte spielerisch und erleben, wie wichtig sie für ihr späteres Leben sind.“
AWOpolis bietet eine einzigartige und interaktive Erfahrung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch soziale und kreative Fähigkeiten fördert. Die Kinder lernen, dass jeder einzelne Mensch zur Gemeinschaft beitragen kann und dass es Spaß macht, die Welt um sich herum aktiv zu gestalten.
Interessiert? Dann meldet euer Kind gerne an! Für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren: 04.08.2025 –15.08.2025
Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:30 Uhr. Optionale Frühbetreuung: 08:00 bis 09:00 Uhr.
Weitere Infos und Anmeldung über:
Der Podcast aus der Kinderspielstadt „Ellyhausen“ 2024 zum Nachhören:
Betreuende gesucht: Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren können ehrenamtlich mitmachen und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Eine Juleica-Schulung ist möglich.
Interessierte melden sich mit dem Betreff „Ehrenamt“ per E-Mail:
kinderfreizeit@awo-heilbronn.org