Ein Blick hinter die Kulissen des Waldorf Campus Heilbronn
Der Waldorf Campus Heilbronn ist eine Schule, die den Raum bietet, sich zu entwickeln, zu entdecken und gemeinsam zu wachsen. Hier wird ein Bildungsansatz verfolgt, der die Schülerinnen und Schüler als Ganzes sieht: mit ihren individuellen Talenten, Bedürfnissen und Möglichkeiten. Lernen bedeutet hier nicht nur die Aneignung von Wissen, sondern auch die Fähigkeit, den eigenen Weg zu finden und sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden.
Die Atmosphäre auf dem Campus ist geprägt von einer offenen und lebendigen Lernkultur. Die Räume – vom kunsthandwerklichen Atelier bis zu den naturwissenschaftlichen Klassenräumen – bieten viele Möglichkeiten, sich praktisch und kreativ auszuprobieren. Der Unterricht selbst verbindet Theorie mit Handeln: Was in den akademischen Fächern vermittelt wird, wird oft in Projekten oder handlungsorientierten Aufgaben vertieft. Diese Verbindung von Kopf, Herz und Hand zieht sich durch alle Bereiche des Schullebens.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Praktika, die den Schülerinnen und Schülern helfen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu erleben. Ob bei der Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Hof, dem Sozialpraktikum, bei dem die Jugendlichen in Altenheimen oder sozialen Einrichtungen mitarbeiten oder während des Mitwirkens in einem Betrieb während des Betriebspraktikums – diese Erfahrungen prägen -, sie lassen die Schülerinnen und Schüler reifen, fördern und helfen ihnen, die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Darüber hinaus sind die künstlerischen und handwerklichen Fächer ein wichtiger Bestandteil des Curriculums. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität entfalten, sei es durch Theater, Musik oder bildende Kunst. Ein Klassenspiel beispielsweise ist nicht nur eine kulturelle Erfahrung, sondern ein Projekt, bei dem Teamarbeit, Mut und Ausdrucksfähigkeit geschult werden – Fähigkeiten, die weit über die Schulzeit hinaus von Bedeutung sind.
Am Waldorf Campus Heilbronn haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, alle staatlich anerkannten Abschlüsse zu erlangen, von der Mittleren Reife bis zum Abitur.
Zusätzlich zu den künstlerischen und handwerklichen Fächern werden auch alle klassischen Fächer wie Sprachen, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften unterrichtet und im besonderen Rahmen des Epochenunterrichts vermittelt. Der Epochenunterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mehrere Wochen lang intensiv mit einem Fachgebiet auseinanderzusetzen und dabei das Wissen in einem tiefgehenden, praxisorientierten Kontext zu erlangen. Dies ist ein großer Vorteil, da es den Lernenden ermöglicht, Themen nachhaltig zu erfassen und zu verstehen.
Der Waldorfcampus Heilbronn bietet auch Quereinsteigern einen willkommenen Ort, um anzukommen und sich entsprechend ihrer individuellen Entwicklung zu entfalten. Diese Offenheit spiegelt sich in der gesamten Schulgemeinschaft wider: Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern schafft ein Umfeld, das geprägt ist von gegenseitigem Vertrauen und Respekt.
Am 22. Februar öffnet der Waldorf Campus Heilbronn von 10-13 Uhr seine Türen und lädt dazu ein, den Schulalltag in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Besucherinnen und Besucher können die verschiedenen Fachräume und Klassen erkunden und dabei einen Einblick in den Unterricht und die Arbeitsweise der Schule gewinnen. Egal ob im handwerklichen Bereich, in den Naturwissenschaften oder bei den Darstellungen auf der Bühne – dieser Tag zeigt, wie facettenreich Bildung sein kann.
Infos: https://waldorfcampus-hn.de