Wenn der Kopf nicht stillsteht – Leben mit dem täglichen Chaos

Juliane Kleber von der Praxis für Neurodiversität bietet Hilfe bei ADHS
Kevin (Name geändert) besucht die zweite Klasse einer Grundschule in Heilbronn. Doch für den lebhaften Jungen ist der Schultag ein täglicher Kampf. „Ich kann das einfach nicht!“ platzt es verzweifelt aus ihm heraus, wenn er sieht, wie seine Mitschüler scheinbar mühelos den Stift über das Papier gleiten lassen. Seine Lehrerin bemängelt nicht nur seine unterdurchschnittliche Lesekompetenz, sondern auch seine häufigen Wutausbrüche. Was für ihn längst zur Routine geworden ist: „Ich will da nicht mehr hin – Schule macht mich kaputt.“ Seine Eltern sind ratlos und verzweifelt angesichts seines täglichen Frustes.

Sonja K. (36 Jahre, Name geändert) kämpft ebenfalls mit einem Alltag, der ihr ständig über den Kopf wächst. „Überall nur Chaos! Im Kopf, in der Wohnung, in meinem ganzen Leben!“, beschreibt sie ihre Lage resigniert. Schon zu Schulzeiten und im Studium fiel es ihr schwer, Termine einzuhalten und Fristen zu schaffen. Jetzt, als Mutter, scheint der Druck fast unerträglich: „Seit der Geburt meines ersten Kindes geht gar nichts mehr. Ich kann nicht mehr klar denken, ich kriege nichts mehr auf die Reihe.“

Solche Geschichten hört Juliane Kleber, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Leiterin der Praxis für Neurodiversität in Heilbronn, immer wieder. Seit drei Jahren hilft sie Menschen, die wie Levin und Sonja unter den Belastungen ihres Alltags leiden. Viele von ihnen vermuten, dass eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) die Ursache für ihre Schwierigkeiten ist. Kleber, die als Apothekerin und ausgebildete ADHS-Kompetenztrainerin nach Cordula Neuhaus ein tiefes Verständnis für die Erkrankung entwickelt hat, betont: „Bei ADHS funktioniert das Gehirn anders. Wenn Betroffene das verstehen, fällt oft ein riesiger Druck ab.

Gerade Kinder erleben oft regelrechte Gefühlsabstürze, besonders wenn die Anforderungen in der Schule über den Kopf wachsen“, erklärt die ADHS-Expertin. Dies belaste nicht nur die Kinder, sondern auch das Familienleben. 

Besondere Fähigkeiten

Viele Betroffene haben es schwer, im sozialen Umfeld Anschluss zu finden, was Konflikte mit Mitschülern verursacht und die Teilnahme an Gruppenaktivitäten wie Sportvereinen erschwert. „Die ständigen Misserfolge führen bei manchen zu Wut und Aggression, bei anderen zu Rückzug und Traurigkeit – das Selbstwertgefühl leidet enorm.“

Doch Kleber sieht auch die besonderen Fähigkeiten von Menschen mit ADHS: „Sie denken oft kreativer, sehen Lösungen, die anderen verborgen bleiben und können Höchstleistungen bringen, wenn sie für ein Thema brennen.“ Durch ihre jahrelange Erfahrung und Gespräche mit zahlreichen Betroffenen weiß sie, dass solche Stärken oft der Schlüssel sind, um neue Wege im Umgang mit ADHS zu finden.

Umfassende Diagnostik und Beratung

In ihrer Praxis in der Neckargartacher Straße 84 in Heilbronn bieten Kleber und ihr Team umfassende Diagnostik und Beratung an. „Wir möchten, dass jeder versteht, warum er so denkt und fühlt, wie er es tut – das ist der erste Schritt“, erklärt sie. Neben ADHS-Testungen gibt es in der Praxis das „School Hacks“-Treffen, bei dem Kinder wie Levin lernen, das Chaos im Kopf und im Schulranzen zu ordnen. „Hier bekommt er Hilfe, die ihm den Alltag wirklich erleichtert.“

Auch die Aufklärung der Gesellschaft liegt Kleber am Herzen. Sie hält regelmäßig Vorträge und Schulungen, um medizinische Fachleute und Pädagogen für das Thema ADHS zu sensibilisieren. „Nur wer versteht, was ADHS bedeutet, kann es auch sehen und darauf eingehen,“ betont sie. „Wissen ist der Schlüssel, um Menschen mit ADHS wirklich zu helfen.“

Infos: Praxis für Neurodiversität

Neckargartacher Straße 84, Heilbronn.  Heilbronn, Tel. 07131 908 53 82

https://neuro-divers.com/de

info@neuro-divers.com

Neueste Beiträge

Unsere Werbepartner