Die Grundschule Lichtenstern denkt Schule neu und ist inklusiv, setzt die Montessori-Pädagogik um und präsentiert eine besondere pädagogische Erweiterung namens PerLen-Konzept. Im Mittelpunkt stehen immer die Kinder mit individuellen Bedürfnissen, das Lernen erfolgt im eigenen Tempo und in einer altersgemischten Klasse.
Das Montessori-Prinzip Neugierde, Experimentierfreude, selbstständiges Lernen und Lernbegleiterinnen bzw. Lernbegleiter statt reinem Frontalunterricht prägt den Alltag: So entstehen Lernräume, in denen die Kinder ihre Interessen verfolgen, Dinge ausprobieren, Fragen stellen und eigenständig handeln können. Die Lernumgebung ist übersichtlich gestaltet, damit jedes Kind seine Stärken entdecken und darauf aufbauen kann. Freiarbeit, projektbasiertes Lernen und gezielte Beobachtungen unterstützen den individuellen Bildungsweg.
Inklusion und Gemeinschaft stehen im Fokus an der Grundschule Lichtenstern: Die Klassenstufen eins und zwei lernen gemeinsam in der Eingangsstufe. Das gemeinsame Lernen ermöglicht, voneinander zu profitieren und stärkt soziale Kompetenzen. Ebenso impliziert die Altersmischung der Eingangsstufe, dass jüngere Kinder von älteren lernen und umgekehrt, was Empathie und Verantwortungsbewusstsein fördert. Barrieren – auch sprachliche und kulturelle – werden aktiv abgebaut, indem Beiträge, Materialien und Unterrichtsformen vielfältig gestaltet sind.
Neu: Das PerLenkonzept nach Rüdiger Iwan: PerLen – vier visuell dargestellte Lernwege, die den individuellen Lernfortschritt sichtbar machen. Blau steht für Erinnerung, Gelb für Erkundung des Lernens, Weiß für Visualisierung des Lernwegs und Grün für wertschätzendes Feedback. Jeder Lernende bearbeitet entsprechend seiner Klassenstufe PerLen, um den eigenen Lernweg transparent zu machen – sichtbar für sich selbst und für andere. Die PerLen ermöglichen Kompatibilität mit unterschiedlichen Lernständen und bieten klare Orientierung: Welche Inhalte sind schon beherrscht, wo gibt es noch Übungsbedarf, und wie lässt sich das Gelernte praktisch anwenden? Lehrerinnen und Lehrer begleiten als Lernbegleiterinnen bzw. Lernbegleiter individuell, dokumentieren Fortschritte, geben gezieltes Feedback und passen Aufgaben dynamisch an den Lernstand an. Eltern erhalten regelmäßig Einblicke in die Entwicklung ihrer Kinder, etwa durch kurze Lernberichte oder Gesprächsgelegenheiten im Austausch mit der Schule.
Neben dem regulären Unterricht gibt es zusätzliche Angebote wie Lernwerkstätten, individuelle Förderzeiten, eine Kreativzeit und Kooperationen mit örtlichen Einrichtungen, um Themen aus dem Alltag der Kinder aufzugreifen. Projektwochen zu Natur, Technik, Kreativität und Gemeinschaftsprojekten festigen das Lernen in der Praxis.
Die Schule lädt interessierte Familien zu einem Infoabend am 11.11. um 15 Uhr, und einem Tag der offenen Tür, am 15.11., von 10-13 Uhr, ein. Wer mehr erfahren möchte, kann sich direkt melden.
Infos: Grundschule Lichtenstern, Gellmersbach, Tel.: 07143 918897-0