Die Heidelbeere – kleine Beere, große Wirkung


Von Superfood bis Sonntagskuchen: Warum die Heidelbeere in jede Familie gehört
Die Heidelbeere ist nicht nur ein sommerlicher Leckerbissen, sondern ein echtes Naturwunder für unsere Gesundheit. Doch Heidelbeere ist nicht gleich Heidelbeere. Wer beim Pflücken schon einmal blaue Finger hatte, hat vermutlich die echte Wildform in der Hand gehabt und die ist besonders potent. Aber auch die Kulturheidelbeere aus dem Supermarkt hat einiges zu bieten. Doch Heidelbeere ist nicht gleich Heidelbeere
Die echte Heidelbeere (Vaccinium myrtillus):
• wächst wild in Wäldern, vor allem im Schatten von Kiefern und Fichten
• Fruchtfleisch blau-violett, färbt Zunge und Finger beim Naschen
• enthält besonders viele Anthocyane, das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die freie Radikale bekämpfen
• wird in der Volksheilkunde schon lange zur Stärkung der Sehkraft, bei Durchfall und Entzündungen eingesetzt
Die Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum):
• gezüchtete Sorte, stammt ursprünglich aus Nordamerika
• Fruchtfleisch meist hell (nicht färbend), dafür größer und süßer
• enthält weniger Anthocyane, dafür aber immer noch reichlich Vitamin C,
Ballaststoffe und Antioxidantien
• lässt sich besser lagern, transportieren und ist ganzjährig verfügbar
Die Wildheidelbeere ist also medizinisch potenter, vor allem bei entzündlichen Erkrankungen und Augengesundheit.
Aber: Auch die Kulturheidelbeere ist kein leeres Früchtchen! Sie unterstützt das Immunsystem, fördert die Verdauung, kann den Blutzucker regulieren und schützt Herz und Gefäße.

Was macht Heidelbeeren so gesund?
• Anthocyane: Schützen Zellen vor oxidativem Stress, wirken entzündungshemmend und sogar leicht antibakteriell.
• Ballaststoffe: Fördern eine gesunde Darmflora – das ist besonders für Kinder und ältere Menschen wichtig.
• Vitamin C & K: Stärken das Immunsystem, schützen vor Infekten und sind wichtig für die Blutgerinnung.
• Gerbstoffe: Vor allem in getrockneten Wildheidelbeeren – traditionell bei Durchfall und leichten Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.
Extra Kräuterhexentipp:
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum hilft Gurgeln mit einem Aufguss aus getrockneten Heidelbeeren. Und bei Reisedurchfall sind getrocknete Beeren ein besserer Begleiter als jede Tablette.
Ein Beitrag der Kräuterhexe Corinna Siegle, Heilpraktikerin, In den Lachen 2/1, Erlenbach
Mobil: 017695278455
www.naturheilpraxisheilbhttp://www.naturheilpraxisheilbronn.deronn.de